
Skellig Michael
Ein Blick in die Vergangenheit von Skellig Michael
Zwischen dem 6. und 8. Jahrhundert gründeten gälische Mönche auf der Suche nach Einsamkeit und spiritueller Verbundenheit ein Kloster auf Skellig Michael. Zu den gut erhaltenen Überresten gehören steinerne Bienenkorbhütten (clocháns), zwei Oratorien und die mittelalterliche St. Michael's Church. Die Unverwüstlichkeit der Mönche zeigt sich in den 600 in den Fels gehauenen Stufen, die von den Landungsplätzen zu ihrem abgelegenen Heiligtum führen.
Erkundung der Insel
Das Kloster
Das Kloster liegt etwa 200 Meter über dem Meeresspiegel und bietet einen Einblick in das frühchristliche Klosterleben. Die mit Trockenmauerwerk errichteten Bienenkorbhütten boten Schutz vor den rauen atlantischen Elementen. Das Hauptoratorium und die St. Michaelskirche sind zwar verwittert, zeugen aber von der Hingabe der Mönche.
Christ's Saddle
Dieses zentrale Tal zwischen den Zwillingsgipfeln der Insel bietet ein relativ flaches Gebiet mit einem atemberaubenden Panoramablick. Es ist ein idealer Ort, um sich auszuruhen und die ruhige Atmosphäre der Insel in sich aufzunehmen.
Begegnungen mit der Tierwelt
Skellig Michael ist ein Paradies für Seevögel. Während der Brutzeit nisten Papageientaucher, Basstölpel und Tordalken auf den Klippen. Auch Kegelrobben werden häufig gesichtet, wenn sie sich an den felsigen Ufern aufhalten.
Planung Ihres Besuchs
Zugang: Bootsausflüge finden von Mai bis Oktober statt, sofern das Wetter es zulässt. Aufgrund der Bemühungen um den Naturschutz ist die tägliche Besucherzahl begrenzt, daher ist eine Reservierung im Voraus unerlässlich.
Sicherheit: Der Aufstieg erfolgt über steile, unebene Steinstufen ohne Geländer. Es ist wichtig, festes Schuhwerk zu tragen und auf plötzliche Wetterumschwünge vorbereitet zu sein.
Vorbereitung: Auf der Insel gibt es keine Einrichtungen. Bringen Sie Wasser und Snacks mit und stellen Sie sicher, dass Sie vor der Abreise eine Toilette aufsuchen.
Wissenswertes
Skellig Michael erlangte internationale Berühmtheit als Drehort für die Star Wars-Fortsetzungstrilogie, die das abgeschiedene Zuhause von Luke Skywalker darstellt.
Der Name der Insel leitet sich vom irischen "Sceilg Mhichíl" ab, was "Michaelsfelsen" bedeutet, benannt nach dem Erzengel Michael.
Die kleinere Nachbarinsel, Little Skellig, beherbergt Irlands größte Basstölpelkolonie.
Das Wetter in dieser Region ist unberechenbar. Nehmen Sie selbst an sonnigen Tagen eine wasserdichte Jacke mit, damit Sie sich während Ihres Abenteuers wohl fühlen.